09:10
Der Schweizer Markt Index fällt nach Handelseröffnung 0,3 Prozent. Lonza und Credit Suisse führen die Verliererliste an, beide Aktien sinken rund 1 Prozent. Einigermassen im Lot gehalten WIRD der SMI durch die Schwergewichte Novartis und Nestlé, sie steigen leicht.
+++
08:10
Der Schweizer Marktindex wird bei Julius Bär vorbörslich 0,14 Prozent höher geschätzt. Nur Roche und Novartis stehen dabei im Plus (je 0,46 Prozent). Beide Firmen haben positive Nachrichten zu Medikamenten veröffentlicht. Alle anderen SMI-Aktien sind leicht negativ.
Generika – Novartis-Tochter Sandoz erzielte positive Daten mit Osteoporose-Biosimilar https://t.co/fYwxopsibR pic.twitter.com/3AGoroIZLv
— Bargeld (@cashch) 19. September 2022
+++
07:30
Die Ölpreise sind am Montag mit leichten Aufschlägen in die neue Woche gestartet. Am Morgen kostete ein Fass (159 Liter) der Nordseesorte Brent 91,87 US-Dollar. Das waren 52 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 32 Cent auf 85,43 Dollar.
Für etwas Auftrieb sorgten Nachrichten aus China. Dort wurde in der Metropole Chengdu ein wochenlanger Corona-Lockdown aufgehoben. Die strikte Virus-Politik der Chinesischen Führung lastet seit Monaten auf der konjunkturellen Entwicklung der Volksrepublik und strahlt auf die Weltwirtschaft aus. Jedenfalls positiv WIRD am Rohölmarkt die Aufhebung von Corona-Massnahmen aufgenommen, da sie eine steigende Ölnachfrage verspricht.
Als Belastungsfaktor gilt der entschiedene Kampf vieler Notenbanken gegen die vielerorts sehr hohe Inflation. Die steigenden Zinsen lasten auf der Konjunktur und damit auf der erwarteten Erdölnachfrage. Da weitere Konjunktursorgen bestehen, etwa aufgrund des nach wie vor stockenden Welthandels, sind die Ölpreise über die Sommermonate deutlich gesunken. Allerdings befinden sie sich immer noch auf hohem Niveau.
+++
06:15
Der Schweizer Marktindex wird bei der IG Bank vorbörslich 0,18 Prozent höher geschätzt. Am Freitag hatte er 1,27 Prozent verloren.
Der SMI ändert am Montag die Titelzusammenstellung ändert. Neu werden die Aktien des Hörgeräteherstellers Sonova im wichtigsten Schweizer Aktienindex vertreten sein. Gleichzeitig verlässt der Warenprüfkonzern SGS den Leitstern der Schweizer Börse.
+++
06:10
Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin, der schon am Wochenende unter Druck steht, gibt weiter nach. Bitcoin fällt rund 6 Prozent auf 18’800 Dollar.
BRECHEN:
*BITCOIN FÄLLT UM 6 % AUF UNTER 19.000 $, ETHERUM SINKT UM 10 % AUF 1300 $ #BTC #BITCOIN #ETH pic.twitter.com/bH6KpGO3Zq
— Investing.com (@Investingcom) 19. September 2022
+++
06:00
sterben Börse in Schanghai Verzögerung 0,6 Prozent im Minus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen verlor 0,3 Prozent. Die Börsen in Japan blieben wegen eines Feierstags am Montag geschlossen.
Die Anleger an den Märkten in Asien scheuen am Montag vor den weltweit anstehenden Zentralbanksitzungen größerer Ausgaben. 13 Währungshüter, allen voran die US-Notenbank Fed, bestimmen in dieser Woche den weiteren Kurs gegen die Inflation.
„Wie hoch wird der Leitzins letztendlich sein müssen?“, sagte Jan Hatzius von Goldman Sachs. „Unsere Antwort lautet: hoch genug, um eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen herbeizuführen, die die Wirtschaftstätigkeit so stark bremst, dass der Wachstumspfad solide unter dem Potenzial bleibt. Er geht davon aus, dass die Fed die Zinsen am Mittwoch um 75 Basispunkte anheben wird, Folge von zwei Schritten von je einem halben Punkt im November und Dezember.
Die Weltwirtschaft läuft Gefahr, durch steigende Zinssätze in einen Einbruch gestürzt zu werden, während die Zentralbanken versuchen, den Inflationsfluch zu brechen https://t.co/Uhz8ZpeG9F
– Bloomberg-Märkte (@märkte) 19. September 2022
+++
05:45
Im asiatischen Devisenhandel gewinnt der Dollar 0,2 Prozent auf 143,15 Yen und kontrolliert 0,4 Prozent auf 7,0097 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notiert er 0,1 Prozent höher bei 0,9654 Franken. Parallel dazu Feld der Euro um 0,2 Prozent auf 0,9997 Dollar und gab 0,1 Prozent auf 0,9653 Franken nach. Das Pfund Sterling verlor 0,1 Prozent auf 1,1398 Dollar.
(Bargeld/Reuters/Bloomberg/AWP)
Quelle: www.cash.ch