Die asiatischen Aktienmärkte notieren am überwiegend Dienstag schwächer, after die Wall Street über Nacht weitgehend negative Vorgaben gemacht hatte, da sich die Händler im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank in der kommenden Woche weiterhin Sorgen über die wirtschaftlichen Aussichten machen. Die asiatischen Märkte schlossen am Montag überwiegend im Plus.
Australischer Aktienmarkt gibt Gewinne ab
Der australische Aktienmarkt gab am Dienstag in einer unruhigen Sitzung leicht nach und gab einen Teil der Gewinne der vorangegangenen Sitzung wieder ab, wobei der S&P/ASX 200 unter der Marke von 6.700 blieb, after die Wall Street über Nacht weitgehend negative Vorgaben gemacht hatte, die durch gefallene Technologiewerte belastet wurden, die teilweise durch die Stärke der Energie- und Rohstoffwerte ausgeglichen wurden.
Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 verliert 16,30 Punkte oder 0,24 Prozent auf 6.670,80, nachdem er zuvor einen Tiefststand von 6.663,70 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index fällt um 13,50 Punkte oder 0,20 Prozent auf 6.874,50. Die australischen Aktien hatten am Montag deutlich höher geschlossen.
Unter den großen Bergbauunternehmen legt Rio Tinto um mehr als 1 Prozent zu. BHP Group und OZ Minerals legen jeweils fast 2 Prozent zu, während Mineral Resources und Fortescue Metals um jeweils mehr als 2 Prozent zulegen.
Ölwerte liegen im Plus
Beach Energy gewinnt mehr als 4 Prozent, Santos legt schnell 3 Prozent zu, Woodside Energy steigt um schnell 4 Prozent und Origin Energy steigt um mehr als 2 Prozent. Bei den Technologiewerten verliert der Afterpay-Eigentümer Block mehr als 2 Prozent, WiseTech Global stürzt um mehr als 4 Prozent ab, Xero gibt fast 4 Prozent nach, Zip fällt um mehr als 3 Prozent und Appen rutscht um fast 3 Prozent ab.
Anzeige
Sollen Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gazprom?
Goldminenunternehmen sind schwach
Newcrest Mining und Gold Road Resources geben jeweils 0,3 Prozent nach, während Evolution Mining mehr als 1 Prozent verliert. Resolute Mining und Northern Star Resources sind unverändert.
Unter den vier großen Banken ist Commonwealth Bank flach und ANZ Banking befindet sich immer noch im Handelsstopp. Westpac fällt um 0,5 Prozent, während National Australia Bank um 0,3 Prozent zulegt.
In anderen Nachrichten sind die Aktien von JB Hi-Fi um schnell 3 Prozent gestiegen, nachdem der Elektronikhändler Rekordgewinne und -umsätze für das Jahr 2022 meldete, da die Käufer in die Geschäfte zurückkehrten.
Wirtschaftsnachrichten
In den Wirtschaftsnachrichten stimmten die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses der Reserve Bank of Australia darin überein, dass die Wirtschaft des Landes nach dem durch die COVID-19-Pandemie verursachten Chaos weiterhin erfolgreich den Sturm übersteht, wie aus dem Protokoll der Sitzung der Bank vom 5. Juli hervorgeht. Die Mitglieder erkannten an, dass die Inflation gestiegen ist und voraussichtlich weiter steigen wird, so dass weitere Schritte zur Normalisierung der geldpolitischen Bedingungen sein werden, so das Protokoll.
Auf der Sitzung hob die Zentralbank auch ihren Leitzins um 50 Basispunkte von 0,85 Prozent auf 1,35 Prozent an und begründete stirbt mit der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und der höheren Inflation. Die Bank erhöht auch den Zinssatz für Wechselkurssalden um 50 Basispunkte auf 1,25 Prozent. Am Devisenmarkt notiert der Aussie-Dollar am Dienstag bei 0,683 Dollar.
Anzeige
Kostenloser PDF-Report zu Corestate Capital sichern: Hier kostenlos herunterladen
Der japanische Aktienmarkt notiert am Dienstag nach einem langen Wochenende deutlich höher und baut die Gewinne der letzten drei Sitzungen aus. Der Nikkei 225 bewegt sich über die Marke von 27.000 Punkten, trotz der wesentlichen negativen Vorgaben von der Wall Street über Nacht, mit Gewinnen in allen Sektoren, insbesondere bei Finanz- und Technologiewerten.
Händler blicken vorsichtig auf die geldpolitische Sitzung der Bank of Japan am Mittwoch und Donnerstag, bei der erwartet wird, dass sie ihre ultralockere Politik wird, da befürchtet wird, dass die jahrzehntelange Schwäche des Yen zu einer Verteuerung der Rohstoffimporte und einer Ausweitung des Handelsdefizits des Landes führen wird.
Nikkei 225 Index im Plus
Der Nikkei 225 Index schloss am Vormittag bei 26.977.37 Punkten, ein Plus von 188.90 Punkten oder 0,71 Prozent, nachdem er zuvor einen Höchststand von 27.043.58 erreicht hatte. Die japanischen Aktien schlossen am Freitag leicht höher und der Markt war am Montag geschlossen.
Das Marktschwergewicht der SoftBank Group legt um 0,5 Prozent zu und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing gewinnt mehr als 1 Prozent. Bei den Automobilherstellern gewinnen Honda 1,5 Prozent und Toyota legt 0,5 Prozent zu.
Im Technologiesektor legen Advantest und Tokyo Electron um jeweils schnell 1 Prozent zu, während Screen Holdings um mehr als 2 Prozent steigt. Im Bankensektor legen Mitsubishi UFJ Financial, Mizuho Financial und Sumitomo Mitsui Financial jeweils fast 2 Prozent zu.
Die großen Exporteure zeigen sich stark
Sony gewinnt schnell 3 Prozent, Mitsubishi Electric legt um 0,5 Prozent zu, während Panasonic und Canon jeweils schnell 1 Prozent zulegen. Zu den anderen großen Gewinnern gehören Kawasaki Kisen Kaisha, die um schnelle 6 Prozent zulegen, während Inpex und Kawasaki Heavy Industries um jeweils mehr als 4 Prozent zulegen. Kikkoman legt schnell 4 Prozent zu, während IHI Corp, Sumitomo Metal Mining, Mitsui OSK Lines, Hitachi Construction Machinery, JGC Holdings, Nippon Yusen KK und Pacific Metals um jeweils mehr als 3 Prozent zulegen. Umgekehrt verlieren Daiichi Sankyo fast 4 Prozent und Kansai Electric Power mehr als 3 Prozent.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Dienstag im unteren Bereich von 138 Yen. Andernorts in Asien Hongkong liegt 1,2 Prozent im Minus, während Neuseeland, China, Singapur, Südkorea, Malaysia und Taiwan jeweils zwischen 0,1 und 0,6 Prozent niedriger notieren. Indonesien stemmt sich gegen den Trend und steigt um 0,7 Prozent.
Starke Aufwärtsbewegung an der Wall Street
An der Wall Street verzeichneten die Aktien am Montag im frühen Handel eine starke Aufwärtsbewegung, gab aber im Laufe der Sitzung deutlich nach. Die wichtigsten Durchschnitte fallen von ihren frühen Höchstständen weit zurück und fallen in den negativen Bereich.
Nach einem Anstieg von mehr als 350 Punkten zu Beginn der Sitzung Feld der Dow um 215,65 Punkte oder 0,7 Prozent auf 31.072,61 Punkte. Der Nasdaq fällt ebenfalls um 92,37 Punkte oder 0,8 Prozent auf 11.360,05 Punkte, während der S&P 500 um 32,31 Punkte oder 0,8 Prozent auf 3.830,85 Punkte abrutschte.
Die großen europäischen Märkte bewegen sich derweil im Tagesverlauf im Plus
Während der deutsche DAX-Index um 0,7 Prozent kletterte, legen der britische FTSE 100-Index und der französische CAC 40-Index jeweils um 0,9 Prozent zu. Die Rohölpreise stiegen am Montag stark an, da die Händler die Höhe der Rohölvorräte angesichts der Besorgnis über die Gaslieferungen aus Russland bewerteten. Ein schwacher Dollar trug ebenfalls erheblich zum Anstieg der Ölpreise bei. Die August-Futures für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate schlossen um 5,01 Dollar oder 5,1 Prozent höher bei 102,60 Dollar pro Barrel.
Sollten Corestate Capital Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Corestate Capital jetzt weiterentwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Corestate Capital-Analyse.
Corestate Hauptstadt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen…
Quelle: www.finanztrends.de