• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juni 21, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Politik

Weiter hohe Nervosität am Markt: ATX schließlich mit leichten Gewinnen — DAX geht noch in Grün aus der Sit.. – finanzen.at

admin by admin
Juni 21, 2022
in Politik
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Am heimischen Aktienmarkt geht es am Dienstag nach oben. Der DAX zeigte sich ebenfalls mit leichten Gewinnen. An den US-Börsen geht es kräftig nach oben. Mehrheitlich grüne Vorzeichen wurden von den Börsen aus Asien gemeldet.


ÖSTERREICH

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag fester.

Der ATX Anfangs im frühen Handel zu und blieb auch im Tagesverlauf in der Gewinnzone, auch wenn er zwischenzeitlich wieder einige Punkte abgeben musste. Der Leitindex geht mit einem Plus von 0,49 Prozent auf 3.070,82 Einheiten aus der Sitzung

Die Meldungslage zu den heimischen Unternehmen blieb bis dato „sommerlich dünn“. Auch datenseitig rechneten Börsianer heute mit keinem allzu starken Impulsen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte indes den geplanten Zinserhöhungskurs der Euro-Notenbank angesichts des anhaltenden Inflationsschubs im Euroraum bestätigt. Die EZB habe vor, die Zinsen im Juli um 0,25 Prozentpunkte erneut anzuheben und dann im September, sagte Lagarde im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel.






DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt geht die Stabilisierungssuche auch am Dienstag weiter.

Der DAX war mit einem Plus in den Handel eingestiegen, musste im Tagesverlauf aber einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben. Das deutsche Börsenbarometer Schloss mit einem Plus von 0,20 Prozent auf 13.292,40 Einheiten.

„Das Umfeld bleibt schwierig“, sagte ein Händler. Und Salah Eddine Bouhmidi von IG Markets warnt, die Anleger sollten auf der Hut sein. „Um der galoppierenden Inflation Herr zu werden, bleibt nichts anderes übrig als die Zinsen schneller als gedacht anzuheben. Hoffnung bietet aktuell nur der Glaube, dass die EZB einen Mittelweg finden wird“, so der Marktanalyst.

Relativ positiv gestimmt war Jochen Stanzl von CMC Markets: „Die Lage in den Unternehmen ist nicht so schlecht wie die Stimmung“, sagte er. Die Zahl der Gewinnwarnungen ist niedrig. Offensichtlich seien die Unternehmen in der Lage, die gestiegenen Preise an die Kunden weiterzureichen. Zusammen mit der überverkauften Lage entstehe nun die Chance für eine Erholungsrally. Die viel diskutierten negativen Nachrichten von der Inflation über den Krieg in der Ukraine bis hin zur zügigen geldpolitischen Wende seien bekannt und rissen niemanden mehr vom Hocker.

Positiv war auch, dass die Marktbreite stimmte: Während die defensiven Sektoren der Versorger, der Telekom-Aktien und der Nahrungsmittel- oder Getränkekonzerne ins Minus gerutscht sind, präsentieren sich die konjukturabhängigen Sektorenindizes für die Autos, die Chemie, die rohstoffnahen Basic Resources oder auch die Technologie mit Aufschlägen zwischen 1 und 1,5 Prozent weiterhin auf der Gewinnerseite.






WALL STREET

Die Wall Street präsentiert sich im Dienstagshandel von ihrer freundlichen Seite.

Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag zum Start in die Sitzung merklich erholt.

Der Dow Jones berechnet zum Handelsstart um 0,62 Prozent auf 30.074,69 Punkte zu. Der NASDAQ-Verbund startete derweil 1,63 Prozent höher bei 10.974,05 Zählern. Im weiteren Handelsverlauf können beide Indizes ihre anfänglichen Gewinne weiter ausbauen.

Konjunktursorgen aufgrund der hohen Inflation und der dadurch notwendigen schnellen Zinswende hatten den US-Leitindex in der abgelaufenen Woche um fast 5 Prozent auf den tiefsten Stand seit Ende 2020 gedrückt. In der Woche davor war der Verlust schnell ebenso hoch gewesen. Vielen Marktteilnehmern scheint nun aber der jüngste Ausverkauf zu weit gegangen zu sein, wie auch die Anstiege an einigen asiatischen und europäischen Börsen belegen. Gestützt wird die Stimmung von Äußerungen von Präsident Joe Biden, woraufhin eine Rezession in den USA nicht „unvermeidlich“ sei.






ASIEN

Die Märkte in Fernost wiesen am Dienstag mehrheitlich grüne Vorzeichen aus.

In Tokio verzeichnete der japanische Leitindex Nikkei einen Gewinn von 1,84 Prozent bei 26.246.31 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland drehte der Shanghai-Zusammensetzung im späten Verlauf ins Minus und verlor schlussendlich 0,26 Prozent auf 3.306,72 Punkte. Der Hang Seng in Hongkong gegenüber 1,87 Prozent auf 21.559,59 Punkte zu.

Nach teils tagelangen Verlustserien war es am Dienstag Börsen in Asien zu einer Erholungsbewegung gekommen. Marktteilnehmer sprachen von einer eher technischen Gegenbewegung, zumal die belastenden Faktoren wie die hohe Inflation, die damit verbundenen Zinserhöhungszyklen und die Gefahr einer Rezession weiter intakt seien. Immerhin US-Notenbanker James Bullard, dass die US-Wirtschaft trotz der eingeleiteten Straffungsmaßnahmen robust bleibe und 2022 weiter wachsen werde, auch wenn die Unsicherheiten groß seien. Zudem hätten die Märkte schon eine Reihe von Zinserhöhungen eingepreist.

Für Rückenwind in Japan sorgte eine Umfrage, danach japanische Unternehmen im laufenden Fiskaljahr 25 Prozent mehr in Ausrüstung, Immobilien und andere physische Vermögenswerte investieren wollen. Auf dem chinesischen Festland belastete unterdessen die Null-COVID-Politik Pekings, die immer wieder für Lockdowns sorgen, besonders im Wirtschaftsdrehkreuz Schanghai.

In Hongkong zogen sterben Immobilienaktien nach dem Kursfeuerwerk vom Vortag weiter an, aber deutlich moderat. Auslöser waren die nicht erhöhten Referenzzinssätze für Bankkredite und günstige Umsatzdaten aus der Branche. Die somit relative lockere Geldpolitik der chinesischen Notenbank wirke weiter positiv nach, hieß es aus dem Handel, ebenso die Stützungsmaßnahmen Pekings für die Wirtschaft. Zur guten Branchenstimmung trug daneben bei, dass der strauchelnde Immobilienriese China Evergrande noch vor Ende Juli einen vorläufigen Restrukturierungsplan vorlegen will und ergriffene Maßnahmen hat, um die Beibehaltung der Börsennotiz seiner seit dem 21. März vom Handel ausgesetzten Aktie zu gewährleisten.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

JETZT DEVISEN MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN

Handeln Sie Devisen mit hohen Hebeln und kleinen Spreads. Mit nur 100,00 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren.


77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquellen: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com

Quelle: www.finanzen.at

Tags: ATXausDaxDerfinanzenatgehtGewinnenGrünHöheleichtenMarktMitNervositätnochschließlichSitweiter
Previous Post

Documenta verhüllt Kunstwerk nach Kritik: Die Künstler entschuldigen sich – Stuttgarter Nachrichten

admin

admin

Related Posts

Politik

+++Börsen-Ticker+++ – Börsen-Ticker: SMI setzt vorsichtige Erholung fort – Schwergewichte bremsen – Analyst sieht Industrie-Titel 31 Prozent höher – cash

by admin
Juni 21, 2022
Politik

Bitcoin-Kurs aktuell: Bitcoin fällt zeitweise unter 18.000 Dollar – WirtschaftsWoche

by admin
Juni 19, 2022
Politik

Bitcoin-Kurs aktuell: Bitcoin fällt deutlich unter 20.000 Dollar – WirtschaftsWoche

by admin
Juni 18, 2022
Politik

Carl Pei hat die chinesische Marke OnePlus gross gemacht – nun zeigt er an der Art Basel das Smartphone der Zukunft – Zofinger Tagblatt

by admin
Juni 17, 2022
Politik

US-Inflationsdaten und Corona-Ausbruch in China belasten Asien-Börsen – Handelsblatt

by admin
Juni 16, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Breaking News! TAAT öffnet sich selbst das Tor zur gesamten Welt! – FinanzNachrichten.de

Mai 15, 2022

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: Wall Street auf Erholungskurs – Aktie von Zur Rose sackt ab – Partners Group deutlichster SMI-Verlierer – cash

März 24, 2022

Nikkei, Topix & Co: Anleger in Asien hoffen auf das Ende der Kämpfe in der Ukraine – Handelsblatt

April 11, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • Weiter hohe Nervosität am Markt: ATX schließlich mit leichten Gewinnen — DAX geht noch in Grün aus der Sit.. – finanzen.at
  • Documenta verhüllt Kunstwerk nach Kritik: Die Künstler entschuldigen sich – Stuttgarter Nachrichten
  • Roboterverkäufe steigen in Europa, Asien und Amerika – IFR berichtet – boerse.de – boerse.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?