• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Politik

Dow volatil — SMI beendet Sitzung auf Vortagesniveau — DAX schließt im Minus — Asiens Börsen letztlic.. – finanzen.ch

admin by admin
Juni 7, 2022
in Politik
0
0
SHARES
76
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


SCHWEIZ

Der Schweizer Leitindex zeigte sich zum Start in die verkürzte Handelswoche ohne große Ausschläge.

Der SMI eröffnete die Sitzung noch etwas höher. Im Verlauf fällt er jedoch an seinen Schlusskurs von Freitag zurück. Letztendlich kletterte er um 0,04 Prozent nach oben auf 11’534,18 Punkte.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI bewegten sich ebenfalls in einem engen Bereich um die Nulllinie, nachdem sie etwas fester gestartet waren. Am Abend notierten sie unverändert bei 14’802,63 Zählern bzw. 0,31 Prozent im Plus bei 1’805,57 Einheiten.

In den ersten zwei Handelsstunden hatte der SMI zumindest einen Teil der Gewinne nachvollzogen, die anderen Börsenplätze am Pfingstmontag eingefahren hatten. Dass die Schweizer Börse mit angezogener Handbremse unterwegs war, hatte vor allem mit den Abgaben in Roche zu tun.

Finanzwerte waren nach dem Anstieg der Rendite zehnjähriger US-Anleihen gesucht. Ausgelöst wurde die jüngste Zinsrally am Freitag vom stärker als gedacht ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht. Mit der näherrückenden Zinsentscheidung der EZB am Donnerstag und den US-Inflationsdaten am Freitag steht das Thema Inflation und Zinsen weiter im Fokus. In Australien hatte die Notenbank die Zinsen erneut angehoben, diesmal in einem großen Schritt um 50 Basispunkte.





DEUTSCHLAND

Nach dem starken Pfingstmontag machte der DAX am Dienstag wieder einen Rückschritt.

Der DAX eröffnete die Sitzung schwächer und Feld im Verlauf tiefer ins Minus. Dabei fällt er auch zeitweise unter die 14’500-Punkte-Marke. Aus dem Handel geht der Deutsche Leitindex dann 0,66 Prozent tiefer bei 14’556,62 Punkten.

An der Wall Street waren am Vorabend bereits die Kursgewinne wieder geschmolzen, weil der Anstieg der Rendite der zehnjährigen US-Anleihen den Anlegern die gute Laune verdarb. Dies schwappte über nach Asien mit einer dort ebenfalls wieder vorsichtigeren Grundstimmung. „Einmal mehr machen sich Investoren Sorgen darüber, wie hoch die Zinsen steigen könnten“, urteilte Marktbeobachter Michael Hewson von CMC Markets.

Zu den Sorgen trug auch Australiens Notenbank bei, die ihre Geldpolitik mit der Anhebung des Leitzinses um einen halben Prozentpunkt stärker als erwartet straffte. Am Donnerstag WIRD gespannt auf die nächste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) gewartet, weil auch bei den Europäern die Aussicht auf baldige geldpolitische Straffungen besteht. In dieser Woche wird aber noch nicht mit einem Drehen der Zinsschraube durch die EZB gerechnet.






WALL STREET

Die Wall Street hat sich am Dienstag nach einem volatilen Verlauf für die Plus-Seite entschieden.

Der Dow Jones wechselt nach einem negativen Start mehrmals das Vorzeichen. Letztlich überwogen dann doch sterben Käufer und der US-Leitindex beendete die Sitzung 0,80 Prozent höher bei 33’180,14 Punkten. Auch der NASDAQ-Verbund Kann ins Plus drehen und schloss 0,94 Prozent stärker bei 12’175,23 Zählern.

Die Anleger waren nach wie vor sehr nervös und die Stimmung schwankte zwischen Optimismus und Pessimismus. Von einer klaren Richtung liegts sich daher nicht sprechen. Immer wieder flammten Sorgen auf, dass die Politik der Notenbanken zur Eindämmung der hohen Inflation über das Ziel hinausschießen und den wirtschaftlichen Aufschwung ausbremsen oder gar wieder zunichte machen könnte, hiess es.

Unsicherheit herrscht besonders angesichts der Frage, wie stark und wie schnell sich die Notenbanken gegen die hohe Inflation stemmen. Die Europäische Zentralbank dürfte am Donnerstag das Ende ihrer Wertpapierkäufe schließen und eine erste Zinsanhebung signalisieren. Mitte Juni steht die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) an. In Australien hatte an diesem Dienstag die dortige Notenbank überrascht und die Leitzinsen stärker als erwartet angehoben.






ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Dienstag mehrheitlich in Grün.

In Tokio gewinnt der japanische Leitindex Nikkei insgesamt 0,10 Prozent auf 27’943,95 Punkte.

Der Shanghai-Zusammensetzung Bis zum Handelsende um 0,17 Prozent auf 3’241,76 Zähler zu. Der Hang Seng gab dagegen um 0,56 Prozent auf 21’531,67 Einheiten nach.

Mit einer einheitlichen Tendenz zeigt sich am Dienstag die asiatischen Aktienmärkte. Die Analysten von Central China Securities erwarten, dass sich der Erholungstrend in Shanghai in naher Zukunft fortsetzen dürfte, da die Regierung weitere Konjunkturmassnahmen ergreift und die Pandemie-Beschränkungen weiter gelockert werden dürften.

Kein wesentlicher Impuls kam von der Wall Street, wo die Indizes nach kräftigen Gewinnen im Handelsverlauf lediglich ein leichtes Plus ins Ziel retten konnten. Der überraschend starke US-Arbeitsmarktbericht für Mai schürt weiter die Sorgen vor kräftig steigenden Zinsen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires

Quelle: www.finanzen.ch

Tags: AsiensaufbeendetBörsenDaxDowfinanzenchletztlicschliesstSitzungSMIvolatilVortagesniveau
Previous Post

News des Tages – Nachrichten vom 24. Mai 2022 – Politik – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

Next Post

BIA: Neue Galvanikanlage auf Chrom(III)-Basis gestartet – KunststoffWeb

admin

admin

Related Posts

Politik

Deutsch-vietnamesische Perspektiven auf Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – MiGAZIN

by admin
August 8, 2022
Politik

Nikkei, Topix & Co: Ankündigung von Zinsschritten der Fed belastet Märkte in Asien – Handelsblatt

by admin
August 8, 2022
Politik

Scholz in Japan: Tokio statt Peking: Die erste Asienreise des Kanzlers steht für eine Kurskorrektur – Handelsblatt

by admin
August 8, 2022
Politik

Bleiben oder gehen? Deutsches Unternehmen stellt sich im Taiwan-Konflikt die Standortfrage – n-tv NACHRICHTEN

by admin
August 7, 2022
Politik

ROUNDUP: Hannover Rück hält trotz drohender Kriegsfolgen ein Gewinnziel fest – onvista

by admin
August 7, 2022
Next Post

BIA: Neue Galvanikanlage auf Chrom(III)-Basis gestartet - KunststoffWeb

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Nikkei, Topix und Co: Asiatische Börsen mit starken Verlusten – Handelsblatt

April 2, 2022

CDU-Wirtschaftsrat – Russland könnte von Energieembargo profitieren – VerkehrsRundschau

April 25, 2022

Nikkei, Topix und Co.: Asien-Börsen stellen sich auf vorgezogene Zinserhöhungen der Fed ein – Handelsblatt

April 6, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • DAX startet freundlich – Asien legt kräftig zu () | aktiencheck.de – AktienCheck
  • Noch größer: "Killer-Hornisse" breitet sich in Deutschland aus – Karlsruhe Insider
  • Börsen – Dax gewinnt – Wirtschaft – Süddeutsche Zeitung – SZ.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?