Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Seit 2006 ist es ein Begleiter ständig auf Flugreisen: ein kleines durchsichtiges Tütchen, das wiederverschließbar ist und in das die Flüssigkeiten gepackt werden, ehe es durch die Sicherheitskontrolle geht. Denn seit 2006 dürfen nur noch Flüssigkeiten bis zu 100 Milliliter ins Handgepäck – und diese verpackt in ebenjenem transparenten Beutel.
Ein Beutel pro Fluggast, das ist die Grenze und macht es einige schwierige Reisende, die nur mit Handgepäck unterwegs sind. Doch 16 Jahre nach Einführung der 100-Milliliter-Begrenzung im Flugzeug könnte damit wieder Schluss sein. Eine neue Technologie, die bereits an ersten Flughäfen eingeführt wurde, macht es möglich!
In Irland gilt keine 100-Milliliter-Begrenzung mehr beim Handgepäck
Der Shannon Airport an der Westküste Irlands ist der erste Flughafen in der EU, der die Flüssigkeitsbegrenzung abgeschafft hat. Im Oktober 2021 hat der Flughafen ein neues Sicherheitskontrollsystem, genannt State-of-the-Art-Computer-Tomografie (CT), eingeführt, das für 2,5 Millionen Euro auf dem Markt ist.
Mit der neuen Computer-Technologie WIRD beim Sicherheitscheck an das Personal gemeldet, ob die Flüssigkeiten im Handgepäck gefährlich sind oder nicht.
Dieses Hightech-Sicherheitssystem macht es möglich, dass auch Flüssigkeiten, die sich im Koffer oder Rucksack befinden, überprüft werden können. Passagierinnen und Passagiere müssen auch zunächst einmal die Flüssigkeiten und auch Laptops und andere technische Geräte nicht mehr getrennt durch die Sicherheitskontrolle versenden, sondern can sie im eigenen Gepäck verstauen lassen.
Neue Hightech-Investition erlaubt mehr Flüssigkeit im Handgepäck
Das ist allerdings nicht der einzige Vorzug, den Flugreisende genießen: Alle Flüssigkeiten, Gele, Cremes und Medikamente können in beliebiger Größe im Handgepäck verstaut werden. So können Reisende Sonnencreme, Wasserflaschen und Co. wieder mit ins Handgepäck nehmen. „Wir sind nicht der erste Flughafen der Welt, der diese Regel aufhebt, aber wir sind der erste in Irland, der das tut“, sagt Sprecherin Nandi O’Sullivan dem reisereporter. Der intelligente Flughafen Donegal hat inzwischen nachgezogen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
„Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt, bei dem Spitzentechnologie zum Einsatz kommt und das die Verweildauer in den Sicherheitskontrollbereichen des Flughafens erheblich verkürzen dürfte“, wird Mary Considine, CEO der Shannon Group, in einer Pressemitteilung zitiert. Der Flughafen geht davon aus, dass die Sicherheitskontrolle pro Fluggästin und Fluggast nur noch halb so lange dauern wird – und hat darin auch einen Vorteil erkannt: Die Menschen könnten sich dann länger in den Shops und der Gastronomie am Flughafen aufhalten, ehe sie ins Flugzeug steigen .
München und Amsterdam halten trotz neuer Technik eine 100-Milliliter-Begrenzung fest
Auch andernorts ist das neue CT bereits installiert oder wird noch getestet, etwa in München. Da hier aber nur in einem Terminal das CT in Betrieb ist, ist die Aufhebung der Flüssigkeits-Grenze noch nicht geplant. Der JFK-Airport in New York hat ebenfalls damit begonnen, das neue CT-Programm umzurüsten.
Der Flughafen Schiphol in Amsterdam hat das neue CT-Programm bereits seit zwei Jahren installiert und war damit Vorreiter in Europa, verzichtet aber weitestgehend noch auf eine Aufhebung der 100-Milliliter-Regelung. „Da die Beschränkungen bezüglich Flüssigkeiten im Handgepäck an den allermeisten Flughäfen noch in Kraft sind, könnte es auf einem Rückflug oder bei Transferproblemen verursachen“, begründete Pressesprecher eines Dennis Muller dem reisereporter das Vorgehen.
London-Heathrow wird noch 2022 Flüssigkeits-Beschränkung aufheben
Allerdings müssten Passagierinnen und Passagiere bereits keine Flüssigkeiten, Laptops und andere technische Geräte mehr aus ihrem Gepäck nehmen, bevor sie durch die Sicherheitskontrolle gehen. „Flaschen, die mehr als 100 Milliliter fassen, sind nur erlaubt, wenn sie vom CT und von einer Sicherheitsfachkraft gutgeheißen werden“, sagte Müller.
Die Frage, ob Schiphol auf die 100-Milliliter-Regelung verzichten werde, wenn andere Flughäfen in Europa den ersten Schritt machen, ließ Muller unbeantwortet. Denn das könnte schon bald passieren: Werk London-Heathrow, noch in diesem Jahr komplett auf neue CT-Geräte umzustellen, wird dafür mehr als 60 Millionen Euro investieren.
Dann soll auch direkt die Flüssigkeitsbegrenzung fallen. Bis 2024 sollen die anderen offiziellen Flughäfen nachziehen. Eine Anfrage des reisereporters, wann genau mit dem Wegfall der 100-Milliliter-Regel zu rechnen sei, ließ der Airport Heathrow unbeantwortet.
Sind bald wieder Wasserflaschen und Co. im Handgepäck erlaubt?
Doch wie ist es möglich, dass erste Flughäfen die Regel abschaffen, wenn diese doch in einer EU-Verordnung festgehalten ist? Laut EU-Verordnung muss sichergestellt sein, dass es sich um keinen Sprengstoff oder andere explosive Flüssigkeiten handelt. Hintergrund für die Verordnung war 2006 ein vereinigter Anschlag in Großbritannien, als Attentäter flüssige Sprengstoffe an Bord bringen und dort zusammenmischen und explodieren lassen wollten.
Das kann der neue Computertomograf: Er ermöglicht es dem Sicherheitspersonal, die Flüssigkeiten zu beurteilen und festzustellen, ob eine Gefahr von ihnen ausgeht oder nicht. Ist also sichergestellt, dass der Scanner alle gefährlichen Flüssigkeiten findet, can alle anderen Flüssigkeiten in quasi unbegrenzter Menge mit ins Gepäck.
Quelle: www.reisereporter.de