• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juni 24, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Sport

Nissan GT-R: Importstopp für Europa wegen Lärmvorschriften – www.automobil-industrie.vogel.de

admin by admin
Mai 19, 2022
in Sport
0
0
SHARES
331
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Supersportwagen Nissan GT-R: Das letzte Rennen in Europa

17.05.2022Quelle: sp-x

Der Nissan GT-R steht für Fahrspaß, Performance, eine auffallende Soundkulisse – und eine beeindruckende Historie. In Europa endet sie nun.

Anbieter zum Thema

Nissan Europa verfolgt eine Modellpolitik, in der kein Platz für sportliche Verbrenner ist.

(Bild: Nissan)

Mit ikonischen Coupé-Konturen, bis zu 441 kW/600 PS starkem V6-Doppelturbo und heckbetontem Allradantrieb für Drift-Weltrekorde ist der Nissan GT-R das weitaus spektakulärste japanische Supercar. Ein furioser schneller, legendärer zuverlässiger und weltweit in beachtlichen Stückzahlen verkaufter Samurai in der Leistungsliga von Ferrari und Lamborghini.

Dennoch wird sich der bärenstarke „Godzilla“, wie Fans den Nissan GT-R nach dem berüchtigten Filmmonster nennen, jetzt aus Europa verabschieden: Neue EU-Lärmvorschriften kennen keine Gnade mit dem gänsehauterregenden Gebrüll des drehfreudigen V6.

Importstopp für den GT-R

Mit dem Aus für den GT-R vollendet Nissan Europa eine modellpolitische Neuausrichtung, die keinen Platz mehr für sportliche Verbrenner kennt. Auch die jüngste Generation des emotionalen Z-Sportwagens wird deshalb nicht vertrieben. Dabei waren es einst die scharfen Versionen des Skyline, durch die Nissan vor 65 Jahren als erste japanische Marke in Europa Schlagzeilen gemacht.

Bildergalerie

Bildergalerie mit 11 Bildern

Mehr noch: Der auf Straße wie Strecke erfolgreiche Skyline ist der Genspender für den GT-R und damit der traditionsreichste Sportler aus dem Fernen Osten. Weit früher als etwa Toyota 2000 GT oder Mazda Cosmo Sport schrieb eine Skyline 2000 GT Limousine Sportgeschichte, als sie schon 1964 beim Grand Prix von Japan von einem Porsche 904 die Führung zeitweilig einschrieb. Das machte den Namen Skyline in Asien zum Mythos, aus dem 1968 der erste GT-R hervorging.

Rückblick ins Jahr 1957

Warum aber Wagen Skyline, GT-R und damit Nissan bereits erste Exportambitionen nach Europa, als andere japanische Hersteller sich noch auf den Heimatmarkt oder allenfalls erste Niederlassungen in Amerika beschränken?

Eine Erklärung liefert einen Rückblick in das Wirtschaftswunderjahr 1957, das Europa zum Zentrum zukunftsweisender technischer Entwicklungen erklärt. Italienische und französische Automobildesigner bestimmten weltweite Modetrends, europäische Kleinwagenbestände sogar gegen US-Straßenkreuzer und Sportwagen aus England, Maranello oder Stuttgart galten als Referenz für rasante Rundenzeiten.

Ein automobiler Newcomer, der es damals in Europa schaffte, konnte überall Erfolge einfahren. Und so riskierte die wenig später mit Nissan verschmolzene junge japanische Marke Prince beim Pariser Automobilsalon 1957 einen Überraschungscoup: Ihre sportliche Skyline-Limousine brüskierte auf Anhieb die Liga schneller Alfa Giulietta und Borgward Isabella.

Nissan GT-R: In 2,8 Sekunden auf Tempo 100

Fünf Jahre später sagte der Skyline den europäischen Sportwagenherstellern endgültig, dass aus Nippon nicht nur Tempel, Zen und Mangas kommen. Stardesigner Giovanni Michelotti hatte dem Skyline eine dynamische Coupé-Karosserie entworfen, und der viertürige GT der Serie S50 machte sich startklar, um Porsche und Co. Kontra zu geben.

Die damals von Medien beschworene „gelbe Gefahr“ verkörperten die ersten in Europa vorgestellten Japaner mangels Vertriebsnetz nicht. Aber sie waren die Urahnen des bis heute faszinierendsten asiatischen Supersportwagens, des seit 2007 liebevoll von Hand gefertigten und in 2,8 Sekunden auf Tempo 100 stürmenden Nissan GT-R.

Die Premiere des elektrischen Mach-E hat die Mustang-Welt gespalten.  Für eingefleischte Fans gibt es jetzt aber den Shelby GT 500.

Dieser Rivale von Lamborghini Huracán, Audi R8 oder Ferrari Roma fand sogar noch während der Corona- und Halbleiterkrise jährlich rund 1.500 Käufer, die für den Gran Turismo gut 110.000 Euro zahlten. Nur knapp die Hälfte des Preises der Konkurrenten.

Der GT-R konnte auch richtig teuer werden, etwa als geringfügig nachgeschärfter Nismo für 220.000 Euro oder als Kleinstserie GT-R50 von Italdesign, die sich 2018 in der Euro-Preismillionäre positionierte. Dank Rennsporttechnik setzte die mit Italdesign realisierte Godzilla-Edition 530 kW/720 PS frei – feuriger ließ sich ein halbes Jahrhundert GT-R kaum feiern.

Die Siegesserie des GT-R

Da geht noch mehr, meinten trotzdem Nismo und Tuner Greddy Trust, die gemeinsam eine Schippe drauflegen für einen typisch japanischen Tempo-Weltrekord: 1.029 kW/1.399 PS machten ihren GT-R 305 km/h schnell – quer im Drift-Modus.

Von solchen Querbeschleunigungskapaden träumte 1968 noch niemand, damals, als der Buchstabencode GT-R erstmals eine Skyline-Limousine vorstellte. Dieser kantige, von seinen Rivalen respektvoll Hakosuka („Kiste“) genannte Nissan gewann in den ersten 18 Monaten 33 Siegerpokale auf Rennstrecken. Eine Zahl, die bis 1972 auf über 100 nationale sportliche Triumphe und viele Hundert Podestplätze stieg.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Stand vom 15.04.2021

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbunden Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweiligen beteiligten Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portale der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundene Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbares Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finden ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktioneller Newsletter.

Der neue Corvette wird weiterhin der Nachsatz „Stingray“ (Stachelrochen) angehängt.

Waren es in Europa Tuner wie AMG oder Alpina, die Mercedes und BMW für Straße und Strecke schneller machten, gelang es in Nippon Nissans PS-Magiern, Alltagslimousinen in wilde Rennbestien zu verwandeln. So entlockte die Hochleistungsversion Skyline 2000 GT-R (PGC10) 1968 einem 2,0-Liter-Reihensechszylinder 118 kW/160 PS, mehr Power als Porsche 911 T oder auch der Toyota 2000 GT boten.

Nissan Skyline: Kein klassischer Autobahnraser

Luxuriöse Limousinen, die leichten Sportcoupés düpieren, dafür wurden die drei Buchstaben GT-R ein Synonym. Diese schnellste Spielart des Nissan Skyline war kein klassischer Autobahnraser – auch wenn GT-R in Konsolenspielen seit den 1990ern Favoritenrollen setzen – sondern stets auf der Suche nach dem Kitzel enger Kurvenradien. Die Aufgabe des zweitürigen Pulsbeschleunigers überließen die Nissan-Marktforscher dagegen seit 1969 dem 240 Z Fairlady, der zeitweise zum weltweit meistverkauften Sportwagen aufstieg.

Diese Rollenverteilung, dass Nissan auch von der 1972 vorgestellten Skyline-Generation (Typ C110) eine GT-R-Spezifikation auflegte, die hierzulande kurzzeitig als kommod ausstaffierter 240 K-GT gegen flotte Ford Granada oder BMW 5er antrat. Der GT-R blieb dagegen Japan vorbehalten, musste aber auch dort nach der Energiekrise von 1973/74 pausieren.

Auftritt des GT-R in Le Mans

Die dritte Generation des Skyline GT-R (R32) folgte 1989 und obwohl weiterhin nur als Rechtslenker für Japan gebaut, brachten Fans den auf 206 kW/280 PS erstarkten Boliden nun nach Amerika und Europa. Dazu passt der triumphale Auftritt des GT-R in Spa und auf dem Nürburgring, parallel zu einer Siegesserie von 29 Erfolgen in der japanischen Tourenwagenmeisterschaft.

In Le Mans traten 1995 zwei GT-R der Serie R33 gegen das damals schnellste Auto der Welt an, den McLaren F1, und beide Nissan bewährten durch Zuverlässigkeit. Aber da ging noch mehr, um der neuesten Supercar-Dominanz Kratzer zuzufügen.

Japanische Handwerkskunst beim GT-R

Der 1999 folgende GT-R (R34) ähnelte nach Nissan-Meinung im Outfit einem Samurai-Krieger und zwei Jahre später zeigte Nissan die Kühne-Studie GT-R als ersten Vorboten auf das 2007 folgende Coupé. Losgelöst von den Skyline-Volumenmodellen werden die GT-R seither in japanischer Handwerkskunst einzeln gebaut.

Jeder Ingenieur signiert höchstpersönlich die von ihm montierte Maschine und bürgt so mit seinem Namen für die Qualität des Produkts. Ein Aufwand, den nicht nur Kenner goutieren. Dann ähnelt er der Liebe, mit der etwa in Molsheim um den Faktor 35 teurere Bugatti montiert werden. Kenner werden deshalb gewiss auch zukünftige Mittel und Wege finden, Godzilla trotz offizieller Importstopps nach Europa zu holen.

(ID:48330786)

Quelle: www.automobil-industrie.vogel.de

Tags: EuropafürGTRImportstoppLärmvorschriftenNissanwegenwwwautomobilindustrievogelde
Previous Post

MORGENBRIEFING – USA/Asien – finanzen.at

Next Post

Asiatisches Restaurant Rosenheim: NGOC LAN GmbH – Catering, asiatische Spezialitäten und Feinkost

admin

admin

Related Posts

Sport

Asiatische Tigermücke: Was müssen Sie wissen und beachten? Wir informieren, wie gefährlich diese Insekten sind – DEAVITA Deutschland

by admin
Juni 24, 2022
Sport

Asien hängt europäischer Schiffbauer weiter ab – WESER-KURIER

by admin
Juni 23, 2022
Sport

Es ist offiziell! Das Six Major kommt nach Berlin! – SPORT1

by admin
Juni 21, 2022
Sport

"Servus Südostasien": FC Bayern eröffnet drittes Auslandsbüro in Bangkok – Sportbuzzer

by admin
Juni 21, 2022
Sport

Wie Thomas Konietzko aus Anhalt-Bitterfeld der mächtigste Mann im Kanu-Sport wurde – Mitteldeutsche Zeitung

by admin
Juni 20, 2022
Next Post

Asiatisches Restaurant Rosenheim: NGOC LAN GmbH - Catering, asiatische Spezialitäten und Feinkost

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Nikkei, Topix & Co: Börsen Asien leicht im Minus – US-Geldpolitik und Rohstoffmärkte im Fokus – Handelsblatt

April 30, 2022

„Habe übertrieben“: Fynn Kliemann reagiert auf Böhmermanns „Maskenbetrug“-Recherche – Utopia

Mai 9, 2022

Ukraine-News: Mysteriöse Rücktrittswelle russischer Politiker – DER WESTEN

Mai 10, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • Amazon zeigt Software für schnelle Stimm-Imitation – blue News
  • MORGENBRIEFING – USA/Asien -2- – finanzen.at
  • Rohöl-Futures steigen während der Asien-Session Von Investing.com – Investing.com English

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?