• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Mai 21, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Reise

Kampf gegen Kinderarbeit: Flexibler Unterricht statt Ausbeutung in Minen – fr.de

admin by admin
Mai 11, 2022
in Reise
0
0
SHARES
148
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Erstellt: 10.05.2022, 22:41 Uhr

Von: Tobias Schwab

Teilen

Weltweit begehrter Rohstoff: Ein Mädchen fördert in einem Steinbruch in Indien das Mineral Mica. © terre des hommes

Die Corona-Pandemie lässt die Zahl der arbeitenden Kinder weiter steigen. Betroffene wollen auf der ILO-Weltkonferenz in Südafrika für ihre Rechte eintreten.

Pretoria/Lausanne – Vor der Abriegelung unseres Dorfes war alles in Ordnung“, sagt der Zwölfjährige aus einem indischen Dorf. Mani, wie wir ihn nennen, weil sein richtiger Name aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich werden soll, konnte die Schule besuchen und danach mit anderen Kindern spielen. Mit Beginn der Corona-Pandemie ändert sich für den Jungen alles. Zu Hause wurden die Lebensmittel knapp, es gab nur noch „maad bhatt“ (Reis mit Wasser). Viele Wanderarbeiter, die ihren Job verloren hatten, kamen zurück in die Dörfer. Jetzt mehrfach die Kinder ran, um das Überleben der Familien zu sichern.

„Ich gehe zum Glimmerabbau“, erzählt Mani. In bis zu 20 Meter tiefen, ungesicherten Schächten graben Minderjährige dabei nach dem Mineral Mica, das aufgrund seines Perlmuttschimmers und der Leitfähigkeit in Kosmetika und Elektronikprodukten verwendet wird.

Kinderarbeit: Viele Mädchen und Jungen kommen nicht mehr in die Schulen zurück

Die Erfahrungen des Jungen sind in den Fallstudien für den Kinderarbeits-Report 2022 der Hilfsorganisation Terre des Hommes (TDH) eingegangen, der der Frankfurter Rundschau exklusiv vorliegt. „Für Millionen Kinder bedeutet Covid-19 Hunger, Armut und das Ende von Bildungschancen“, lautet das Fazit der Studie, für die TDH beispielhaft in Indien und Peru recherchiert hat. Dabei lässt der Bericht sterben Identität und genaue Wohnorte der genannten Minderjährigen im Unklaren, weil es gefährlich werden kann, Kinderrechtsverletzungen öffentlich zu machen.

Die jüngsten globalen Schätzungen zu arbeitenden Kindern beruhen noch auf Haushaltsbefragungen aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Damals berichteten Unicef ​​und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), dass die Zahl der Mädchen und Jungen, die arbeiten müssen, im Zeitraum von 2016 bis 2020 von 152 auf 160 Millionen angestiegen ist. In ihrem Bericht vom Sommer 2021 warnen Unicef ​​und ILO, dass infolge der Pandemie weltweit bis zu 206 Millionen Kinder gezwungen sein könnten, zum Einkommen der Familien beizutragen. 50 Prozent davon aller Erfahrung nach mit einer gefährlichen Beschäftigung wie in den Micaminen oder auf Kakaoplantagen.

KINDERARBEIT

Tätigkeiten für die Kinder zu jung sind, die gefährlich oder ausbeuterisch sind, die die körperliche oder seelische Entwicklung schädigen oder vom Schulbesuch abhalten, sind laut Definition Kinderarbeit.

Die Vereinten Nationen umfassen laut der ILO-Konvention 182 zu den „schlimmsten Formen der Kinderarbeit“: Sklaverei und sklavenähnliche Abhängigkeiten, Zwangsarbeit einschließlich des Einsatzes von Kindersoldat:innen, Kinderprostitution und Kinderpornografie, kriminelle Tätigkeiten wie den Missbrauch von Kindern als Drogenkuriere sowie andere Formen der Arbeit, die die Sicherheit und Gesundheit der Kinder gefährden.

Fast alle Staaten der Welt haben sich mit der UN-Agenda 2030 auf das Ziel geeinigt, jede Form der Kinderarbeit abzuschaffen. Für die schlimmsten Formen soll das bis zum Jahr 2025 vollständig erreicht werden.

In Südafrika findet vom 15. bis 20. Mai die 5. Weltkonferenz zur Klärung von Kinderarbeit statt. In Durban ist dabei auch ein Kinderforum mit Delegierten aus einer von vielen Ländern geplant.

Gewerkschaften von Kindern und Jugendlichen kämpfen für ihre Rechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. In Afrika gibt es beispielsweise den Dachverband „African Movement of Working Children and Youth“, in Lateinamerika das „Movimiento Latinoamericano y del Caribe de Niñas, Niños y Adolescentes Trabajadores“. zu

Kinderarbeit: Delegierte Mädchen und Jungen melden sich auf der ILO-Konferenz zu Wort

Die TDH-Studie belegt die verschärfende Entwicklung. „Wir sehen einen alarmierenden Anstieg an ausbeuterischer Kinderarbeit in unseren Projektregionen“, stellt TDH-Vorstandssprecher Beat Wehrle fest. Die für den Report befragten Kinder berichteten, dass sie die Einkommensausfälle ihrer Eltern kompensieren müssten. Bittere Konsequenz: Viele hätten nach langen Schulschließungen den Anschluss verloren und würden nicht mehr in den Unterricht zurückkehren. Zudem sei für Mädchen in Indien das Risiko gestiegen, früh verheiratet zu werden, da die Familien sich ihre Versorgung nicht mehr leisten können.

„Die Staatengemeinschaft muss Maßnahmen beschließen, die es den Ärmsten ermöglichen, mit den Konsequenzen von Covid-19 zu leben und wirtschaftlich und sozial wieder Fuß zu fassen“, fordert Wehrle im Vorfeld der 5. ILO-Weltkonferenz zur Klärung von Kinderarbeit, deren Gastgeber von Sonntag an Südafrika ist. In Durban sollen dabei auch arbeitende Mädchen und Jungen selbst eine Stimme bekommen.

Forum gegen Kinderarbeit in Südafrika: Betroffene in Politikprozesse einziehen

Geplant ist ein Kinderforum mit etwa 60 Fällen aus Südafrika und anderen Staaten. Das Hilfswerk TDH entsendet fünf Delegierte seines globalen Kinderkomitees. „Sie sollen mit den Vertreterinnen der Regierungen ins Gespräch kommen und ihre Positionen in die Weltkonferenz einbringen“, sagt Wehrle.

Antje Ruhmann, TDH-Kinderrechtsreferentin, die in die Vorbereitungen für Durban involviert ist, hält es für einen großen Fortschritt, dass betroffene Kinder „nun auch auf internationaler Ebene in Politikprozesse umgesetzt werden“. Denn noch immer mangele es an einer „differenzierten Sicht auf Kinderarbeit“, für die das Hilfswerk schon lange eintritt. „Ausbeuterische und gefährliche Arbeit muss konsequent bekämpft werden“, sagt Ruhmann. Leichte Formen der Beschäftigung unter menschenwürdigen Bedingungen, aber seien zu tolerieren. „Denn damit finanzieren Mädchen und Jungen oft die Kosten für die Schule, können von ihrem Lohn Uniform und Materialien kaufen.“ Nur so könnten sie sich aus dem Teufelskreis der Armut befreien.

Kinderarbeit: Minderjährige fordern „mehr Wertschätzung“ für ihre Leistung

Für eine Anerkennung ihrer Arbeit und Leistung kämpfen in Südamerika, Afrika und Asien seit Jahren auch in Kindergewerkschaften organisierte Mädchen und Jungen. Sie wehren sich gegen ihre Kriminalisierung – wie etwa in Peru, wo die Behörden repressiv gegen minderjährige Straßenverkäufer:innen vorgehen und ihnen ihre Waren wegnehmen.

„Wir müssen zwischen Kinderarbeit und arbeitenden Kindern unterscheiden“, zitiert der TDH-Report die Mitarbeiterin einer peruanischen NGO. „Es sind zwei sehr unterschiedliche Konzepte, denn das eine stigmatisierte Kinder und Jugendliche, die arbeiten, während das andere das Subjekt, die Kinder, in den Vordergrund stellt.“ Eine 16-Jährige aus Peru fordert denn auch „mehr Wertschätzung“ für Minderjährige, die zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen.

Maßnahmen gegen Kinderarbeit: Flexible Bildungsangebote, digitale Ausstattung

Noch konkretere Empfehlungen, die auch in Durban eine Rolle spielen sollen, haben Kinder in Peru und Indien gemeinsam mit Lehrer:innen in Workshops erarbeitet, deren Ergebnisse der TDH-Kinderarbeits-Report dokumentiert. SIE fordern etwa flexiblere Bildungsangebote und eine ausreichende digitale Ausstattung, damit die Kinder frühmorgens, nachmittags oder abends nach der Arbeit zu Hause lernen können. Während der Schulschließungen scheiterte das meist daran, dass Familien mit mehreren Kindern sich ein Mobiltelefon teilen und der Internetzugang oft gar nicht zu finanzieren war.

Bildung sollte für alle Regierungen absolute Priorität haben, heißt es im TDH-Report. Und dazu faire Löhne für die Eltern, die ausreichen, um die Basisversorgung der Familien einschließlich der Schulbildung für die Kinder finanzieren zu können. Wie vernehmbar Mädchen und Jungen ihre Interessen in Durban einbringen können, bleibt abzuwarten. Noch warten einige auf ihre Visa für die Reise nach Südafrika. (Tobias Schwab)

Quelle: www.fr.de

Tags: AusbeutungFlexiblerfrdegegenKampfKinderarbeitMinenstattUnterricht
Previous Post

Ukraine-Krieg: Wollen China und Russland eine neue Weltordnung? | Possoch klärt | BR24

Next Post

MÄRKTE ASIEN/Verluste überwiegen – Schanghai behauptet – Marketscreener DE

admin

admin

Related Posts

Reise

Sven Hedin: Asien-Forscher und Hitler-Bewunderer – WELT

by admin
Mai 21, 2022
Reise

Alfons Labisch:Meine Geschichte mit China_China.org.cn – China Internet Information Center

by admin
Mai 21, 2022
Reise

US-Sicherheitsbeamter soll betrunkenen Mann in Südkorea angegriffen haben – BLICK

by admin
Mai 20, 2022
Reise

Affenpocken in Europa! Fälle in Italien, Belgien und nun auch Frankreich – RKI warnt Männer – Merkur.de

by admin
Mai 20, 2022
Reise

Reiseapotheke: Das muss drin sein – Gala.de

by admin
Mai 20, 2022
Next Post

MÄRKTE ASIEN/Verluste überwiegen - Schanghai behauptet - Marketscreener DE

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Nikkei, Topix und Co.: Asiatische Börsen sind zum Ende der Woche im Aufwärtstrend – Handelsblatt

April 8, 2022

Exporte nach Russland um mehr als die Hälfte eingebrochen – VerkehrsRundschau

April 21, 2022

Corona-Pandemie: Asien wirft die "Null-Covid"-Strategie über Bord – Luzerner Zeitung

April 25, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • Weltweiter Preisschock: Russlands Krieg lässt Entwicklungsländer leiden – n-tv NACHRICHTEN
  • DLD 2022: Der Verzicht auf Russlands Energie „ist schmerzhaft, aber möglich“ – FOCUS Online
  • Sven Hedin: Asien-Forscher und Hitler-Bewunderer – WELT

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?