• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Mai 19, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Politik

„Habe übertrieben“: Fynn Kliemann reagiert auf Böhmermanns „Maskenbetrug“-Recherche – Utopia

admin by admin
Mai 9, 2022
in Politik
0
0
SHARES
18
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Fynn Kliemann ist als Youtuber, Influencer und Unternehmer bekannt geworden. Sein Geschäft mit Masken während der Coronakrise war mehr als fragwürdig. Das hatte Jan Böhmermann in seiner jüngsten Folge des ZDF Magazins Royale aufgedeckt. Nun reagiert Kliemann auf die Vorwürfe.

Masken schützen uns effektiv vor dem Coronavirus, entsprechend sprunghaft gestiegen sterben Nachfrage gleich zu Beginn der Pandemie an. Das wusste wohl auch der Influencer und Unternehmer Fynn Kliemann. Im Frühjahr 2020 kündigte er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Tom Illbruck an auf Instagram an, die eigene Textilproduktion in Europa auf die Herstellung von Masken umzustellen.

„Wir haben unsere Produktion umgestellt und stellen nun fair produzierte, wiederverwendbare Mundbedeckungen aus Europa, aus 100% Polypropylen, zur Reduzierung des Infektionsrisikos her“, heißt es auf dem Instagram-Kanal des 34-Jährigen. Eine Woche später wird dort ein Update veröffentlicht. Darin sagt Kliemann, sie seien „einer der größten Masken-Produzenten Europas“. In Portugal habe man die Herstellung auf 40.000 Masken pro Tag hochgeschraubt. Auch mit dem serbischen Wirtschaftsministerium wurden Absprachen getroffen und zusätzliche Arbeitskräfte zur Herstellung von Masken eingestellt.

Zudem würden sie zum Selbstkostenpreis verkauft, wie Kliemann gegenüber dem Weser-Kurier im April 2020 erklärt. Es gehe in der Krise „nicht darum, Geld zu verdienen, sondern darum, vielen Menschen zu helfen, die gerade dringend Hilfe brauchen“, wird er zitiert.

Doch „fair“ und „aus Europa“ soll der Mund-Nasen-Schutz nicht sein, wie nun der TV-Moderator und Journalist Jan Böhmermann in seiner Sendung ZDF Magazin Royale berichtet Hut. Auf einer eigens dafür eingerichtete Website nennen Böhmermann und sein Investigativ-Team Kliemanns Geschäft als „Maskenbetrug“. Demnach soll der Unternehmer keine korrekten Angaben über den Produktionsort gemacht haben – und auch die Angabe zum Selbstkostenpreis ist fraglich.

Masken aus Bangladesch und Vietnam?

haben laut Böhmermann Kliemann und sein Geschäftspartner Illbruck, Geschäftsführer von Global Tactics, Masken in Bangladesch und Vietnam „im großen Stil“ beispielsweise produzieren lassen. Insbesondere in Bangladesch müssen Näher:innen oft unter menschenunwürdigen wie auch gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen arbeiten – für Firmen aus dem Ausland.

Für seine Recherche wertete das ZDF Magazin Royale eigenen Angaben zufolge interne Chats, Sprachnachrichten, E-Mails, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, Fotos, Videoaufnahmen und Anruflisten aus. Kliemann sei demnach in „wichtige Entscheidungen und Details zu Produktion, Lieferung und Verkauf der Betrugsware persönlich eingebunden“ gewesen. Demnach soll er die Produktion in Asien persönlich in die Wege geleitet haben, wie WhatsApp-Nachrichten verdeutlichen. Darunter auch eine Nachricht des Textilherstellers, der laut Recherchen ausschließlich in Asien produziert: „In Bangladesch kann ich ab sofort 1.000.000 pro Woche bekommen, falls der Bedarf steigt. Hier könnte die Story Armen zu helfen am besten passagieren“, heißt es. Kliemann willigt daraufhin ein, wie das ZDF Magazin Royale berichtet.

Kliemann reagierte auf Böhmermanns Anschuldigungen in einem eigenen Video, in dem er Fragenkatalog eines Recherche-Teams veröffentlichte. Die Anfrage der Journalistin:innen des ZDF Magazins Royale selbst ließ er aber unbeantwortet.

In seinem Instagram-Video vom 1. Mai sagt der Influencer, bis zu seiner 20-prozentigen Unternehmensbeteiligung im Jahr 2021 mit seinem Online-Shop oder so ausschließlich „Kunde“ von Global Tactics gewesen zu sein. Geschäftsführer Illbruck bestätigte das laut des Rechercheteams in seiner Stellungnahme.

„Einen Gewinn in Millionenhöhe geplant“

Illbruck räumt ein, Masken „über einen deutschen Handelspartner“ auch in Bangladesch produziert zu haben. Angesprochen auf die Produktionsbedingungen in Bangladesch verweist er laut Böhmermann auf gängige Branchen-Siegel: „Der deutsche Lieferant hat uns eine BSCI- und Oekotex-Zertifizierung seiner Fertigungsstätten dargelegt […].“

Das ZDF Magazin Royale sagt, es habe mit einem Verantwortlichen aus einer der Fabriken in Bangladesch gesprochen, in der Global Tactics Masken produzieren ließen. Erklärt, dass der durchschnittliche Monatslohn seiner Angestellten bei 130 Dollar liegt. Das liege zwar über dem Mindestlohn in Bangladesch, beträgt aber nur etwa die Hälfte des Existenzminimums.

Zum angeblichen Selbstkostenpreis der Masken schreibt das Team um Böhmermann: „Recherchen des ZDF Magazins Royale legen nun nahe, dass Illbruck und Kliemann mit den Masken einen Gewinn in Millionenhöhe geplant hatten. Wie hoch dieser Gewinn tatsächlich ist, wollte weder Kliemann noch Illbruck auf Anfrage antworten.“ Illbruck gab an, 3.3 Millionen Masken verkauft und damit 2020 einen Umsatz von 2.8 Millionen Euro erwirtschaftet zu haben.

Kliemann: „Ich habe übertrieben“

Nach Ausstrahlung der Sendung am Freitag sagt sich Kliemann erneut. In öffentlichem Statement entschuldigt sich der Youtube-Star „bei allen Personen, Organisationen, Institutionen entschuldigen, die nun ‚auf den ersten Blick‘ enttäuscht und geschockt sind.“ Auch in einem Interview mit dem Spiegel bezog Kliemann Stellung: „Die Produktion aus Bangladesch war nur für Großkunden gedacht. Ich wusste zwar darüber Bescheid, diese Masken wurden aber nie über meine Webseite verkauft oder von mir nach außen kommuniziert“, sagt er. Der Unternehmer is zu, an den Masken verdient zu haben. Etwa 415.000 Euro Gewinn vor Steuern habe er gemacht. Die Aussage, nichts an diesem Geschäft zu verdienen, sei „falsch“ gewesen. „Ich habe übertrieben und das muss ich mir in Zukunft abgewöhnen“, so Kliemann.

Utopie rät: Die globale Textilindustrie befürwortet sich hauptsächlich immer noch auf Bangladesch und andere asiatische Länder, in denen Menschen oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und im Akkord Kleidungsstücke anfertigen müssen. Zwar gibt es Initiativen und Programme, dies zu ändern, allerdings ist das Risiko hoch, dass westliche Firmen mit ihren Geschäften dort die vorherrschenden Zustände bei fehlenden Kontrollen unterstützen. Einige profitieren davon auch ganz bewusst. Während die Politik mit Gesetzen zu vollständig fairen und nachhaltigen Lieferketten nachziehen muss, kannst du bereits einen Beitrag leisten, Indem du deinen Konsum von Fast Fashion deutlich oder gänzlich reduzierst. Einen Überblick zu nachhaltigem Mode gibt es hier: Fair Fashion: Die wichtigsten Marken, die besten Shops für faire Mode

** mit ** markiertem oder orange unterstrichen Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkäuferlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: Coronavirus Gesundheit & Gesellschaft News



Quelle: utopia.de

Tags: aufBöhmermannsFynnhabeKliemannMaskenbetrugRecherchereagiertübertriebenUtopia
Previous Post

Börsen-Ticker: DAX zu Wochenstart mit kleinen Verlusten – br.de

Next Post

Hochtief: Hohe Nachfrage lässt Gewinn sprudeln – Finanztreff News und Analysen

admin

admin

Related Posts

Politik

Evergrande in der Krise: Rettet Peking den schwankenden Riesen? | tagesschau.de – tagesschau.de

by admin
Mai 19, 2022
Politik

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: SMI im Sinkflug – Konsumtitel schwach – cash

by admin
Mai 18, 2022
Politik

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: SMI mit leichtem Plus – Logitech-Aktie gefragt – Analyst sieht Rohstoff-Titel 23 Prozent höher – cash

by admin
Mai 18, 2022
Politik

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: SMI vorbörslich höher – Asien-Börsen geraten wegen Konjunktursorgen ins Wanken – Risikofreude an Wall Street zugenommen – cash

by admin
Mai 18, 2022
Politik

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: Schweizer Anleger setzen auf Konjunkturaufschwung – Clariant gefragt – cash

by admin
Mai 17, 2022
Next Post

Hochtief: Hohe Nachfrage lässt Gewinn sprudeln - Finanztreff News und Analysen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Asien-Reise: Tokio statt Kiew: Warum Scholz gerade jetzt Japan besucht – Stuttgarter Nachrichten

April 29, 2022

Russlands Verbündete – Alte Freunde aus Sowjetzeiten – Wiener Zeitung

März 26, 2022

BSH in Dillingen wächst durch den asiatischen Markt – Dillingen – B4B Schwaben

April 6, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • Lebensbedrohliche Insekten: Asiatische Tigermücke breitet sich wieder in Deutschland aus – RTL Online
  • Waffen für Ukraine: Kanzleramt als Bremer? Melnyk attackiert Scholz – „Merkwürdige Entscheidung“ – Merkur.de
  • Asiatisches Restaurant Rosenheim: NGOC LAN GmbH – Catering, asiatische Spezialitäten und Feinkost

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?