• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juni 21, 2022
  • Login
Asienzeitung
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise
No Result
View All Result
Asienzeitung
No Result
View All Result
Home Politik

Industrieunternehmen hadern mit der eigenen Fertigung – und riskieren so den Verlust eines strategischen Wettbewerbsvorteils – FinanzNachrichten.de

admin by admin
März 24, 2022
in Politik
0
0
SHARES
67
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
München (ots) –

– Zwei von drei Führungskräften aus der Industrie sehen die Produktion unter starkem Kosten- und Effizienzdruck
– Mehr als die Hälfte des Unternehmens würde die eigene Fertigung am liebsten aufgeben
– Sechs Megatrends fördern ein Umdenken in der Produktion und eröffnen neue Wettbewerbschancen

Zeitenwende für die Industrie: Jahrzehntelang bewährte Strategien, Kosten zu senken, Qualität zu steigern und so Gewinnspannen zu erwirtschaften, stoßen zunehmend an Grenzen. Denn sechs Megatrends gewinnen an Einfluss und definieren die Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion neu: Nachhaltigkeit, Disruption der Industrie, Regionalisierung, Populismus, Individualisierung und Digitalisierung. Das zeigt die neue Studie „Next Generation Manufacturing“ von Roland Berger, für die 200 Führungskräfte aus zehn Schlüsselbranchen weltweit befragt wurden.

„Der Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit in der verarbeitenden Industrie wandelt sich von einer hauptsächlich kostenorientierten zu einer ganzheitlichen Sichtweise, bei der auch CO2-Emissionen, politischen Risiken oder die gestiegene Komplexität von Lieferketten eine viel größere Rolle spielen“, so Marcus Berret, Global Managing Director bei Roland Berger. „Unternehmen, die ihre Produktion nun neu ausrichten, bietet sich die Chance, sie von einer Belastung in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.“

Die Umstellung auf das Asset-Light-Prinzip schmälert die Wettbewerbsfähigkeit

67 Prozent der Annahme geben an, das verarbeitende Gewerbe sei ein starker Druck in Bezug auf Effizienz und Kostensenkung. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte (51 Prozent) würde daher die Herstellung im eigenen Haus am liebsten einstellen und auf ein Asset-Light-Modell setzen. „Die Unternehmen möchten zwar den Fokus auf Vertrieb und Marketing legen und die eigentliche Montage auslagern. Dieses Vorgehen würde aber nur die Probleme der ‚alten‘ Welt lösen. Das Outsourcing der Produktion kann Unternehmen sogar eher schaden. Eine Neugestaltung der Produktion unter Berücksichtigung von Megatrends wie Nachhaltigkeit, Regionalisierung oder Individualisierung, schafft dagegen Wettbewerbsvorteile“, sagt Oliver Knapp, Partner bei Roland Berger.

Sechs Megatrends fördern das Umdenken in der Fertigung

Sechs Megatrends wirken auf die Fertigung. Sie stellen alle Unternehmen zwar zunächst vor Herausforderungen, schaffen ihnen aber auch die Chance, sich von Wettbewerbern abzuheben und ihre Produktion langfristig neu auszurichten. Nachhaltigkeit ist die bedeutendste Entwicklung. Hinzu kommt die Regionalisierung: Produktionsstätten werden näher an Heimatmärkte verlagert, etwa aufgrund von anfälligen Lieferketten oder weil Konsumenten einen höheren Wert auf regionale Produkte legen. Auch das politische Umfeld verschärft sich in vielen Ländern und stellt Risiken für verarbeitende Unternehmen dar. Darüber hinaus verändern disruptive Technologien Herstellungsverfahren, Produkte und Konsum. Als fünfter Megatrend gilt die Individualisierung. Kunden wünschen individuellere oder gar einzigartige Produkte; die Anzahl der zu produzierenden Variationen wächst somit. Anschließend durchdringt die Digitalisierung alle Bereiche der Wirtschaft und wird auch die Fertigung umgestalten.

Asiatische Firmen und größere Unternehmen sehen Megatrends positiv

Der Umfrage zufolge fühlen sich Führungskräfte von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Mio. US-Dollar sehr viel unter Druck als kleinere Firmen (68 bis 76 Prozent gegenüber 38 Prozent). Allerdings erkennen diese größeren Unternehmen in den sechs Trends auch eher eine Chance zur Umgestaltung der Fertigung. Vor allem in Fernost sind Firmenchefs von den Möglichkeiten der gegenwärtigen Trends für die Neugestaltung der Produktion überzeugt: In China respektive Asien (ohne China) liegt dieser Wert bei 86 bzw. 81 Prozent, in der EU bei 71 Prozent und in den USA nur bei 67 Prozent.

„Um ein Hersteller der nächsten Generation zu werden, can Unternehmen verschiedene Hebel bedienen. Zunächst gilt es, das Produktionsnetzwerk zu überdenken. In der Fertigung sollten sie wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen verankern und digitale Produktionstechnologien einsetzen. Bei der Umstrukturierung Ihres Lieferantennetzes sollten Unternehmen neue Partnerschaften und Formen der Zusammenarbeit etablieren“, sagt Oliver Knapp.

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen: https://bit.ly/3qveWZW

Pressekontakt:

Maximilian Mitteder
Leiter Unternehmenskommunikation & PR
Tel.: +49 160 744 8180
E-Mail: Maximilian.Mittereder@rolandberger.com
www.rolandberger.com

Original-Inhalt von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/32053/5179025

Quelle: www.finanznachrichten.de

Tags: denDereigeneneinesFertigungFinanzNachrichtendehadernIndustrieunternehmenMitriskierenstrategischenundVerlustWettbewerbsvorteils
Previous Post

BitKeep Swap, die Multi-Chain-Wallet, erreicht 5 Millionen Transaktionen – FinanzNachrichten.de

Next Post

Ukraine-Krieg steht weiterhin im Mittelpunkt: SMI etwas schwächer — DAX gibt nach — Asiens Börsen schli.. – finanzen.ch

admin

admin

Related Posts

Politik

Bitcoin-Kurs aktuell: Bitcoin fällt zeitweise unter 18.000 Dollar – WirtschaftsWoche

by admin
Juni 19, 2022
Politik

Bitcoin-Kurs aktuell: Bitcoin fällt deutlich unter 20.000 Dollar – WirtschaftsWoche

by admin
Juni 18, 2022
Politik

Carl Pei hat die chinesische Marke OnePlus gross gemacht – nun zeigt er an der Art Basel das Smartphone der Zukunft – Zofinger Tagblatt

by admin
Juni 17, 2022
Politik

US-Inflationsdaten und Corona-Ausbruch in China belasten Asien-Börsen – Handelsblatt

by admin
Juni 16, 2022
Politik

Südostasien-Reise : Steinmeier trifft in Singapur Präsidentin Yacob – Trierischer Volksfreund

by admin
Juni 16, 2022
Next Post

Ukraine-Krieg steht weiterhin im Mittelpunkt: SMI etwas schwächer -- DAX gibt nach -- Asiens Börsen schli.. - finanzen.ch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Sieben Trends, die den asiatischen Markt prägen | Meinung | Aktuell – investtrends.ch

März 29, 2022

Die Kriegsnacht im Überblick: Ukraine meldet Vorstoß bis nach Russland – Kiew: Putin verhindert Rettung Verletzter aus Asowstal – n-tv NACHRICHTEN

Mai 16, 2022

+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: US-Börsen mit leichter Erholung – Taxi-Deal beflügelt Uber-Aktie – SMI tritt auf der Stelle – cash

März 25, 2022
Asienzeitung

Asien Zeitung ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Nachrichten
  • Panorama
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Technik
  • Uncategorized
  • Videos
  • Wirtschaft

kürzliche Posts

  • Kreuzfahrt im östlichen Mittelmeer – NOZ
  • Asiatisches Handicap-Wetten erklärt und wie man Spread-Betting-Tipps verwendet
  • "Servus Südostasien": FC Bayern eröffnet drittes Auslandsbüro in Bangkok – Sportbuzzer

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • Videos
  • Sport
  • Panorama
  • Politik
  • Wirtschaft
  • MEHR
    • Technik
    • Reise

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Asienzeitung.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?